Kronengecko (Correlophus ciliatus)


Seit 2020 pflege ich nun schon diese neukaledonische Geckoart und habe sie in der Vergangenheit ebenfalls mehrfach erfolgreich nachgezogen. Nachfolgend will ich euch daher gerne einen Einblick in meine Haltung und Pflege der allseits beliebten Kronengeckos geben.

Mein Bestand

  • 0.1 Shadow
    • Bei mir seit:
  • 0.1 Penelope
    • Bei mir seit:
    • NLNZ
    • Morph: Lilly White
  • 1.0 Booba
    • Bei mir seit:
    • NLNZ
  • 1.0 ENZ 2021 Baby Nr. 6
    • Bei mir seit: Schlupf
    • ENZ 2021

Haltung

Abgesehen von Madame Mim und Penelope (Besatz also 0.2) halten wir alle unsere Kronengeckos einzeln, um unnötigen Stress und Komplikationen zu vermeiden. Lediglich für die geplante Verpaarung werden gezielt das ausgewählte Männchen und Weibchen kurzzeitig zusammengeführt. Hierzu mehr unter ‚Nachzucht‘.

Das Terrarium

Kronengeckos bewohnen in Neukaledonien verschiedenste, teils sehr hohe Bäume. Sie sind gute Kletterer, können durch ihre Haftlamellen auch an glatten Oberflächen (z.b. Glaswänden) und Decken laufen und springen durchaus auch mal von einem Baum zum nächsten.

Entsprechend diesem Verhalten sollte das Terrarium für einen Kronengecko gestaltet werden. Hierfür haben sich sogenannte Hochterrarien, also Terrarien, welche höher als breit und lang sind, bewährt.

Hierzu möchte ich an dieser Stelle aber noch eine Kleinigkeit ergänzen, welche leider oft weggelassen wird und so für Verwirrung sorgt:
Solange das gewählte Terrarium eine ausreichende Höhe bietet, ist es kein Problem, wenn das Terrarium ebenfalls sehr breit oder sehr tief ist, eher im Gegenteil.
Um das Ganze mal mit einem Beispiel zu verbildlichen: Ein klassisches Hochterrarium, welches 90 cm hoch, 60 cm breit und 60 cm tief ist, ist genauso gut geeignet, wie ein Terrarium, welches 90 cm hoch, 90 cm breit und 60 cm tief ist. In diesem Beispiel wäre meiner Meinung nach das Terrarium mit der 90 cm Breite sogar zu bevorzugen, da es dem Tier im gesamten einfach nochmal mehr Raum bietet.

Wenn ihr also noch auf der Suche nach dem passenden Terrarium für euren Kronengecko seit, achtet in erster Linie darauf, dass die Mindestmaße von 50x50x80 cm (BxTxH) pro adultem Tier nicht unterschritten werden. Wird eins oder mehrere der Maße überschritten, so ist das kein Problem.

Übersicht Terrarium Adult:
Material:Glas
Hersteller:Exo Terra
Maße:60x45x90cm (BxTxH)
Beleuchtung:Arcadia Jungle Dawn LED Bar
Zusätzl. Wärmequelle:Nein
Beregnungsanlage:Ja
Bodengrund:Floragard Schildkrötensubstrat
Bepflanzung:– Efeutute (Epipremnum aureum)
– Monstera deliciosa
– Philodendron domesticum ‚Lemon Lime‘
– Philodendron ‚Silver Queen‘
– Bogenhanf (Sansevieria)
Bioaktiv:Ja
Upgrade geplant:Nein

Aufzuchtterrarium

Auch bei der Aufzucht von Kronengeckos hat sich, wie oft in der Terraristik, bewährt, das Terrarium „mitwachsen“ zu lassen. Hierunter versteht man, das Terrarium mit dem Tier größer werden zu lassen. Ein Jungtier wird also zunächst in einem etwas kleineren Terrarium, auch Aufzuchtterrarium genannt, groß gezogen, bis es dann eine Größe erreicht hat, mit der es in sein endgültiges Terrarium, auch Endterrarium genannt, umziehen kann.

Übersicht Aufzuchtterrarium:
Material:Glas
Hersteller:Exo Terra
Maße:30x30x45cm, 45x45x60cm (BxTxH)
Beleuchtung:Arcadia Jungle Dawn LED Bar
Zusätzl. Wärmequelle:Nein
Beregnungsanlage:Ja
Bodengrund:Floragard Schildkrötensubstrat
Bepflanzung:– Efeutute (Epipremnum aureum)
– Philodendron domesticum ‚Lemon Lime‘
– Philodendron ‚Silver Queen‘
– Bogenhanf (Sansevieria)
Bioaktiv:Ja
Upgrade geplant:Ja

Je nachdem, wie groß euer Kronengecko Jungtier ist, wenn ihr es bekommt, empfiehlt sich entweder ein 30x30x45cm Terrarium (ganz kleine Jungtiere) oder bei schon ein wenig größeren Tieren der Einstieg mit einem 45x45x60cm Terrarium zur Aufzucht.

Diese beiden Größen finden bei mir ebenfalls Verwendung und ich habe hiermit gute Erfahrungen gemacht. Natürlich kann man von den genauen Abmessungen jederzeit abweichen, diese sollen euch nur ein Gefühl für die ungefähre Größe vermitteln, welche sich bislang bewährt hat.

Einrichtung

— folgt! —

Ernährung

Die artgerechte Ernährung von Kronengeckos in der heutigen Zeit ist überraschend einfach, hat man erst einmal alles beisammen, was man hierzu benötigt.

Um so unverständlicher ist es, dass leider nach wie vor viele Kronengeckos in privater Haltung falsch oder besser gesagt unzureichend ernährt werden. Dies führt zu Mangelerscheinungen und gesundheitlichen Problemen. Ebenso begünstigt es Krankheiten und kann diese sogar auslösen.

Nachfolgend möchte ich daher detailliert beschreiben, wie ich meine Tiere seit langem erfolgreich füttere und gute Ergebnisse in Aufzucht, Wachstum, Nachzucht und Gesundheit erziele.
Keine Sorge, das Ganze ist wirklich einfacher als es klingt, versprochen! 😉

Geckobrei

Der wesentliche bzw. der Hauptbestandteil der Ernährung eines jeden Kronengeckos sollte ‚Geckobrei‘ sein. Aber was ist das denn genau?
Hierbei handelt es sich um ein Futtermittel, welches speziell für die Bedürfnisse von Kronengeckos entwickelt wurde. Den Brei erhält man in Pulverform von verschiedenen Herstellern und rührt ihn selbst daheim unter Zugabe von Wasser nach Bedarf an.

Im Laufe der Jahre haben sich verschiedene Hersteller für diese Breipulver etabliert und alle bieten verschiedenste Geschmacksrichtungen für euren Kronengecko an. Hier empfiehlt es sich, stets in Erfahrung zu bringen, welchen Brei (Hersteller und Sorte!) euer Gecko bei seinem Vorbesitzer bzw. Züchter bekommen hat. Die Tiere zeigen sich nämlich durchaus wählerisch, wenn es darum geht, welcher Brei gefressen wird. Nicht jedes Tier akzeptiert jeden Hersteller oder jede Sorte. Solltet ihr keine Vorinformation zu eurem Gecko haben, bleibt euch nur übrig, durch Ausprobieren selbst herauszufinden, was eurem Tier am besten schmeckt.

Hierbei ist es kein Problem, wenn euer Kronengecko nur einen bestimmten Hersteller oder sogar nur eine einzige Sorte akzeptiert. Jede einzelne Breisorte ist so abgestimmt, dass sie als vollwertiges Hauptnahrungsmittel eines Kronengeckos dienen kann. Die Sorten untereinander abzuwechseln, ist also nicht zwingend nötig. Auch die Qualität der etablierten Hersteller unterscheidet sich meiner Erfahrung nach nur so geringfügig, dass ihr euch keine Gedanken machen müsst, wenn euer Tier nur Brei eines bestimmten Herstellers annimmt.

Lebende (!) Insekten

Ein leider viel zu oft vernachlässigter Teil der Kronengeckoernährung ist die Fütterung mit lebenden Insekten. Zwar machen diese keinen so großen Bestandteil der Nahrung aus wie der eben genannte Brei, dennoch sollten sie unter keinen Umständen einfach so weggelassen werden.

Auch in der Natur sind Kronengeckos durchaus geschickte und aktive Jäger. Entsprechend ihrer Natur geschieht diese Jagd ausschließlich nachts und kann so von uns Haltern eher selten beobachtet werden. Aber wie bei vielen Tieren gilt auch hier: Nur, weil wir es nicht mitbekommen, bedeutet es nicht, dass es unwichtig ist!

Zum einen sind lebende Insekten eine ausgezeichnete Proteinquelle und des Weiteren ist das Jagen der Krabbeltiere eine wunderbare Beschäftigung und Auslastung für die Tiere, welche wir ihnen unter keinen Umständen verwehren sollten.

Aktive und sich nicht direkt versteckende Futterinsekten sind demnach zu bevorzugen und werden von den Geckos auch deutlich besser angenommen, als beispielsweise argentinische Waldschaben (Blaptica dubia), welche dazu neigen, sich, sobald sie im Terrarium laufen gelassen werden, in der nächst besten Ecke zu verstecken und dann keine Bewegung mehr zu zeigen. Für solche Insekten interessieren sich Kronengeckos kaum bis gar nicht, da vor allem der optische Reiz durch die Bewegung ihren Jagdtrieb auslöst.

Bewegungsfreudiges Futter wie beispielsweise Heimchen und Schokoschaben (Shelfordella lateralis) sind somit um einiges besser geeignet, um Kronengeckos gleichzeitig zu füttern und ein wenig Beschäftigung zu bieten.

Was es zu beachten gilt:

Zum einen ist die Häufigkeit der Insektenfütterung ein oft diskutiertes Thema, aber auch die Menge und Größe der Futtertiere sollte beachtet werden, um eine optimale Versorgung der Geckos zu gewährleisten.

Nachzucht

— folgt! —

Buchempfehlungen

— folgt! —